DAB+ Newsletter anmelden
&
gewinnen

Kategorie

Pressemeldungen

Studie bestätigt: Jetzt in NRW auch auf DAB+ setzen

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland

Die Digitalisierung des Rundfunks bietet enorme Chancen für die Weiterentwicklung der eigenen Radio-Marke. Mit DAB+ können Programmanbieter ihr UKW- Geschäftsmodell evolutionär auf die digitale Terrestrik übertragen und dank der vielen Vorteile weiterentwickeln: DAB+ ist langfristig wirtschaftlich, anonym nutzbar und robust in der Verbreitung. DAB+ macht Schluss mit der Frequenzknappheit und erweitert die Möglichkeiten, die eigene Radio-Marke mit zusätzlichen Zielgruppenprogrammen zu stärken und zu monetarisieren. Diese Schlussfolgerungen zieht der Digitalradio Deutschland e.V. aus der vorgelegten Studie „Zukunft des Hörfunks in Nordrhein-Westfalen 2028“, die die Landesanstalt für Medien NRW (LFM) vorgelegt hat.
Weiterlesen

Deutschlandradio: Vollständiger Umstieg auf digitale DAB+ Verbreitung in Mittenwald und auf Helgoland

Pressemitteilung unseres Partners Deutschlandradio

Im Herbst 2018 wird Deutschlandradio als erste öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Deutschland in zwei bisherigen UKW-Verbreitungsgebieten vollständig auf eine rein digitale Hörfunkverbreitungstechnik mit DAB+ umstellen. Auf Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland (ab 28. September) und in der Region Mittenwald/Krün/Wallgau im oberen Isartal (ab 5. Oktober) werden dann die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und auch Deutschlandfunk Nova sowie der Sonderkanal Dokumente und Debatten digital über Antenne empfangbar sein, zusammen mit dem kompletten Programmangebot im bundesweiten DAB+ Multiplex im Kanal 5C. Weiterlesen

Digitalisierungsbericht der Medienanstalten: Dynamik bei DAB+ ungebrochen

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland

Der Digitalisierungsbericht 2018 attestiert dem digital-terrestrischen Radiostandard DAB+ im fünften Jahr in Folge kontinuierliches Wachstum. Die gemeinsame Studie der Medienanstalten unter Beteiligung von ARD, Deutschlandradio und Media Broadcast weist mehrheitlich zweistellige Zuwachsraten für DAB+ aus. Weiterlesen

DAB+ zur IFA: Thementag und bundesweite Aktionsphase

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland

ARD, Deutschlandradio, private Anbieter und weitere Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland bewerben im Umfeld der IFA wieder gemeinsam den Radiostandard von heute. Vom 27. August bis 08. September steht die Freude am Radiohören zum zweiten Mal in diesem Jahr im Mittelpunkt. Zu den crossmedialen Maßnahmen zählen unter anderem TV- und Funkspots, Print- und Onlinemotive sowie Programmhinweise. Am 30. August informieren die öffentlich-rechtlichen Radiosender zudem im Rahmen eines redaktionellen Thementags über die Vorteile und typische Nutzungssituationen von DAB+. Weiterlesen

DAB+ in Norwegen: Stabile Hörerzahlen im ersten Halbjahr

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

Digitalradio Norwegen sowie der Chef des landesweiten privaten Radiosenders P4, Kenneth Andresen, ziehen eine positive Bilanz zur Entwicklung von DAB+. Es mache weder wirtschaftlich noch strategisch Sinn die Rückkehr zu UKW zu prüfen. Zuletzt hatte dies die Zentrumspartei Norwegens gefordert. Weiterlesen

Digital ist besser: DAB+ überzeugt in der Media Analyse

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

In der zweiten Media Analyse Audio 2018 schneiden Programmanbieter, die auf die Verbreitung von DAB+ setzen, gut ab. Erstmals weist die von der ag.ma veröffentlichte Studie ma Radio 2018/II verifizierte Hörerzahlen für Veranstalter von DAB+ Digitalradio aus und signalisiert damit auch gegenüber der werbetreibenden Wirtschaft, dass mit DAB+ belastbare Reichweiten erzielt werden. Weiterlesen

Fußball-WM im DAB+ Radio: Mit Digitalradio kein Spiel verpassen!

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

„Kroos auf Müller und – TOOOOOR!!!“ Endlich ist WM. Wer die Spiele unterwegs nicht verpassen will, aber kein Bildschirm in der Nähe ist, kann die WM 2018 auch im Radio verfolgen: Alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft werden live übertragen. Eine gute Gelegenheit übrigens, rechtzeitig zum Großereignis auf Digitalradio DAB+ umzusteigen, denn in einigen Sendegebieten werden die Spiele nicht flächendeckend live auf UKW, dafür aber über DAB+ zu hören sein. ARD und Deutschlandfunk berichten live und in Einblendungen Bei allen WM-Begegnungen sind die Radioprogramme der ARD und des Deutschlandfunk dabei. Bis zu 13 Begegnungen werden live als Vollübertragung gesendet, darunter das Eröffnungsmatch, Deutschlands Vorrundenspiele und alle folgenden Partien nach dem Viertelfinale. Wer keine Vollübertragung verpassen will, setzt auf DAB+: Das Deutschlandradio überträgt die Begegnungen in voller Länge auf seinem Sender DokDeb, der im gesamten Bundesgebiet über DAB+ zu empfangen ist. Im … Weiterlesen