DAB+ Newsletter anmelden
&
gewinnen

Kategorie

Pressemeldungen

DAB+ in Norwegen – Digitalisierung des Rundfunks erhöht Vielfalt und Hördauer

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

Zum Januar 2018 ist Norwegen als erstes Land weltweit von UKW auf DAB+ umgestiegen und hat nationale und regionale Ketten auf den digitalen Rundfunkstandard umgestellt. Hörerinnen und Hörer profitieren seitdem von mehr Vielfalt und dem klaren, digitalen Klang. Durch die Digitalisierung hat Radio sein Profil in einem von hoher Dynamik geprägten Marktumfeld schärfen und behaupten können. Weiterlesen

DAB+ bundesweit: Antenne Deutschland plant zweites nationales Digitalradioangebot

Pressemitteilung unseres Partners Media Broadcast

Antenne Deutschland GmbH & Co. KG, ein Konsortium der Absolut Digital GmbH & Co. KG und der Media Broadcast GmbH, plant den Start des zweiten bundesweit empfangbaren Digitalradioangebots (DAB+) im vierten Quartal 2019. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA), vom 6. bis 11. September, ist ein Testbetrieb in Vorbereitung. Weiterlesen

Bund und Länder zu DAB+: Neufassung des TKG mit nationaler Digitalradio-Pflicht / Deutschlandradio stellt in drei weiteren Regionen auf digitalen Empfang um

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

Die Digitalisierung des Hörfunks erreicht weitere Meilensteine. Während eine Neufassung des Telekommunikationsgesetzes bald eine bundesweite Regelung zur Digitalradio-Pflicht für stationäre Geräte vorsieht, setzt das Deutschlandradio mit DAB+ und IP auf eine digitale Programmverbreitung: Es gibt in der zweiten Jahreshälfte in drei weiteren Regionen UKW-Frequenzen zurück. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen prüft die Landesmedienanstalt eine Ausschreibung von DAB+ Kapazitäten, nachdem eine DAB+ Bedarfsabfrage bei 47 privaten Programmanbietern auf ein großes Echo gestoßen war. Weiterlesen

DAB+ mit neuer Bestmarke: Über 1,4 Mio. Empfänger in 2018 verkauft

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

Der digitale Radiostandard DAB+ überzeugt immer mehr Hörerinnen und Hörer. Wie der HEMIX (Home Electronics Market Index) ausweist, wurden im Jahr 2018 etwas mehr als 1,4 Millionen DAB+ Radios in Deutschland verkauft. Dies entspricht einem Wachstum von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilt die gfu Consumer & Home Electronics GmbH mit. Weiterlesen

Weltradiotag: Mit DAB+ vom klaren, digitalen Klang profitieren

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

Seit seiner Einführung durch die Vereinten Nationen wird am 13. Februar der Weltradiotag begangen. Ein freier Radioempfang stellt sicher, dass weite Teile der Weltbevölkerung diskriminierungsfrei Zugang zu Informationen haben. Radio als Informationsmedium Nummer Eins hat eine lange Geschichte: Von Lang- und Mittelwelle über UKW bis zum heutigen Radiostandard DAB+. Weiterlesen

Erfolgreicher Test mit Digitalradio im Kabel

PRESSEMITTEILUNG unseres Partners Bayerische Landeszentrale für neue Medien

Fachgespräch in Bayreuth zeigt Alternative für Nutzer und Netzbetreiber DAB+-Empfang via Kabel ist eine Alternative mit vielen Vorteilen für Kabelkunden sowie kleinere und mittelständische Netzbetreiber. Das haben erfolgreiche Feldversuche in Bayern gezeigt, die gestern bei einem Fachgespräch in Bayreuth mit Geräteherstellern, Netzbetreibern Sendervertretern und Fachjournalisten diskutiert wurden. Nach der Digitalisierung des Breitbandkabels, die in Bayern seit Ende 2018 abgeschlossen ist, kann Radio in vielen Kabelanlagen nur noch über einen DVB-C-Receiver empfangen werden. Um eine nutzerfreundliche Alternative für den Radioempfang via Kabel zu finden, hat sich eine Arbeitsgruppe aus der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BKM), dem Bayerischen Rundfunk (BR), Bayern Digital Radio (BDR), Technikdienstleister TMT sowie den Netzbetreibern Kabel Baumann und M-net gebildet und ein Whitepaper entwickelt. Das zeigt Lösungen auf, wie DAB+-Radioprogramme aus verschiedenen Signalquellen aufbereitet und in neuen Multiplexen für die Kabeleinspeisung zusammengestellt werden können. Kabelkunden brauchen lediglich … Weiterlesen

DAB+ 2018: Überragende Programmvielfalt / EU beschließt Digitalradio-Pflicht im Auto / Privatsender investieren in Markenaufbau über DAB+

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

Digitalradio DAB+, der digitale Nachfolger von UKW, entwickelt sich weiter sehr dynamisch. Bundesweit gibt es inzwischen über 250 regional unterschiedlich digital-terrestrisch empfangbare Programme. Spannende Zielgruppenangebote, wie Radio Teddy und MDR Tweens bieten Musik und Moderation für junge Hörer, während etablierte Sender wie der Deutschlandfunk, Klassik Radio und Radio FFH bereits auf UKW Frequenzen zugunsten von DAB+ verzichten. Damit setzen diese Anbieter ein wichtiges Signal: Die Digitalisierung des Hörfunks macht große Fortschritte, mit DAB+ als verlässlichen terrestrischen Verbreitungsweg und IP als sinnvolle Ergänzung. Weiterlesen