DAB+ Newsletter anmelden
&
gewinnen

Kategorie

Pressemeldungen

DAB+ 2019: Digitalradiopflicht beschlossen / DAB+ mit bis zu 34 Prozent Wachstum / steigende regionale Programmvielfalt

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland

DAB+ hat in diesem Jahr wesentliche Meilensteine erreicht. Die Digitalradiopflicht für Neuwagen und stationäre Radiogeräte mit Display ab Ende 2020 leistet einen wichtigen Beitrag für den Verbraucherschutz von Hörerinnen und Hörern. Auch die Zahlen des Digitalisierungsberichts der Medienanstalten belegen die Erfolge bei der Digitalisierung des Hörfunks: DAB+ wächst in diversen Segmenten um bis zu 34 Prozent. Zusammen mit der kontinuierlich größer werdenden Programmvielfalt mit über 260 regional unterschiedlichen und 65 exklusiven DAB+ Programmen sowie weiteren geplanten Angebotserweiterungen senden diese Entwicklungen ein eindeutiges Signal: DAB+ ist der verlässliche terrestrisch-digitale Verbreitungsweg.
Weiterlesen

Meilenstein für DAB+: Bund und Länder beschließen Digitalradiopflicht in Empfangsgeräten

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland

Ab dem 21. Dezember 2020 müssen Radios in Neuwagen den Empfang und die Wiedergabe von digital-terrestrischem Radio, also DAB+, ermöglichen. Auch für stationäre Radiogeräte mit Display gilt künftig die Digitalradiopflicht. Weiterlesen

DAB+ zum Weihnachtsgeschäft: Bundesweiter Aktionszeitraum, crossmediale Bewerbung

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland

ARD, Deutschlandradio, private Programmanbieter, Hersteller und weitere Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland starten die umfassendste gemeinsame Bewerbung des Radiostandards DAB+ in diesem Jahr: Vom 25. November bis 8. Dezember stehen die vielfältigen crossmedialen Maßnahmen in TV und Radio sowie in Print und im Netz unter dem Motto: „Das perfekte Weihnachtsgeschenk. Hört sich gut an: mit DAB+.“ Weiterlesen

DAB+ in Deutschland mit 34 Prozent Wachstum: Digitalisierungsbericht der Medienanstalten 2019

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland

Der digital-terrestrische Radiostandard DAB+ verzeichnet in diesem Jahr starke Zuwächse: Laut dem aktuellen Digitalisierungsbericht der Medienanstalten stieg die Anzahl der deutschen Haushalte mit DAB+ von durchschnittlich 17 Prozent in 2018 auf 22,7 Prozent in 2019. Das entspricht einer relativen Zunahme von 34 Prozent. Weiterlesen

Bundesregierung fördert digitalen Hörfunk und sichert günstige Anrufe ins EU-Ausland

Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie vorgelegten Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes verabschiedet. Die Regelungen stellen sicher, dass künftig Autoradios und andere Radioempfangsgeräte mit Schnittstellen für digitalisierte Inhalte ausgestattet sind. Außerdem erweitert die Gesetzesänderung die Zuständigkeit der Bundesnetzagentur für Kommunikation ins EU-Ausland (sog. Intra-EU-Kommunikation). Weiterlesen

Digitalradio DAB+: IFA Thementag, bundesweite Bewerbung im September und im Weihnachtsgeschäft

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland

ARD Hörfunk und Deutschlandradio informieren im Vorfeld der IFA am 5. September anlässlich eines bundesweiten DAB+ Thementags über den digitalen Nachfolger von UKW. Zudem werben die Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland im September und vor Weihnachten bundesweit crossmedial für den digitalen Radiostandard. Weiterlesen

DAB+ in Bayern: Jede(r) Dritte hat ein Empfangsgerät

Pressemitteilung unseres Partners BLM

Die Zugangsquote zu DAB+ Empfangsgeräten knackt in Bayern die 30-Prozent-Marke: mehr als 31 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren in Bayern geben an, mindestens ein DAB+ Radio zu Hause und/oder im Auto nutzen zu können. Das sind rund 3,5 Millionen Personen und damit etwa 600.000 mehr als noch vor einem Jahr. Das ist ein Vorabergebnis aus der Funkanalyse Bayern, die am kommenden Dienstag auf den Lokalrundfunktagen in Nürnberg vorgestellt wird. Weiterlesen