DAB+ Newsletter anmelden
&
gewinnen

Kategorie

Politik

DAB+ in der Schweiz: UKW-Abschaltung spätestens 2023

Die Radiobranche hat sich darauf geeinigt, den Wechsel von UKW auf die digitale Verbreitung via DAB+ in den Jahren 2022 und 2023 umzusetzen. Die Mitglieder der Radioverbände und der SRG haben dem Vorgehen zugestimmt. Demnach wird die SRG ihre UKW-Sender im August 2022 abschalten, die Privatradios spätestens im Januar 2023. Weiterlesen

DAB+ 2020: Zweite nationale Programmplattform auf Sendung / DAB+ Nutzung steigt um mehr als 50 Prozent / Digitalradiopflicht im Dezember

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland

DAB+ hat 2020 weitere Meilensteine erreicht. Die Digitalradiopflicht für Neuwagen und stationäre Radiogeräte mit Display ab dem 21. Dezember leistet einen wichtigen Beitrag für den Verbraucherschutz von Hörerinnen und Hörern. Auch die Zahlen des Digitalisierungsberichts der Medienanstalten belegen die Erfolge bei der Digitalisierung des Hörfunks: DAB+ ist mit einer Steigerung von 14 Prozent weiter der am stärksten wachsende Übertragungsweg. Weiterlesen

Countdown pro DAB+: Noch einen Monat zur Digitalradiopflicht

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland

Radiohörerinnen und –hörer haben Grund zur Vorfreude. Zum Weihnachtsfest beschert ihnen die EU-weite Digitalradiopflicht einen wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz: Ab 21. Dezember müssen alle Radios, die den Programm- bzw. Sendernamen anzeigen können, den Empfang und die Wiedergabe digitaler Rundfunkangebote ermöglichen. Weiterlesen

DAB+ in Nordrhein-Westfalen: Landesweite Ausschreibung in wenigen Wochen

Nordrhein-Westfalen steht vor einer wichtigen Weiterentwicklung seines Audiomarktes: Nach der heutigen Entscheidung der Medienkommission schreibt die Landesanstalt für Medien NRW landesweite Übertragungskapazitäten für den digitalen Standard DAB+ aus. Damit wird die landesweit einheitliche digitale Verbreitung bzw. Weiterverbreitung von Hörfunkprogrammen und vergleichbaren Telemedien ermöglicht. Weiterlesen

DAB+: Countdown zur Digitalradiopflicht im Dezember

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland

Ab dem 21. Dezember 2020 müssen Radios in Neuwagen den Empfang und die Wiedergabe von digital-terrestrischem Radio, also DAB+, ermöglichen. Auch für stationäre Radiogeräte mit Display gilt künftig die Digitalradiopflicht (DAB+ oder IP), wenn sie den Sendernamen anzeigen können. Weiterlesen

DAB+ in Deutschland auf Wachstumskurs: Digitalisierungsbericht der Medienanstalten 2020

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland

Die Digitalisierung des Hörfunks macht weiter Fortschritte, denn die Deutschen kaufen immer mehr DAB+ Radiogeräte: Im Vergleich zum Vorjahr nimmt die Zahl von DAB+ Radios in Haushalten um 14 Prozent zu, teilen die Medienanstalten in ihrem Digitalisierungsbericht 2020 mit, der alljährlich die Ausstattung von Radios in Autos und Haushalten abfragt. Inzwischen finden sich knapp 10 Millionen DAB+ Radios in den Haushalten (2019: rund 9 Millionen). Damit kann bereits knapp ein Viertel der Bevölkerung digital-terrestrische Radioprogramme über DAB+ hören. Die Zahl der UKW Radios sinkt weiter. Weiterlesen