DAB+ in Rheinland-Pfalz: Maßnahmenpaket für Privaten Rundfunk
Mit einem Maßnahmenpaket soll die Medienvielfalt in Rheinland-Pfalz unterstützt und negativen wirtschaftlichen Auswirkungen für Medienhäuser entgegengewirkt werden. Weiterlesen
Mit einem Maßnahmenpaket soll die Medienvielfalt in Rheinland-Pfalz unterstützt und negativen wirtschaftlichen Auswirkungen für Medienhäuser entgegengewirkt werden. Weiterlesen
Der Digitalkanal „Deutschlandfunk Dokumente und Debatten“ (Dlf DokDeb) überträgt ab sofort regelmäßig die wichtigsten Pressetermine zur aktuellen Krisensituation. Dazu gehören die Presse-Briefings des Robert-Koch-Instituts, die zurzeit jeweils dienstags und freitags um 10.00 Uhr stattfinden. Weiterlesen
Das Digitalradio DAB+ wird in einem weiteren europäischen Land erprobt. Am 20. März starteten Tests vom Betreiber Digital Audio Bulgaria Ltd. in der bulgarischen Hauptstadt Sofia. Das Unternehmen hatte im November 2019 eine Lizenz der bulgarischen Medienkommission für einen zeitlich befristeten Testbetrieb ausgestellt bekommen. Weiterlesen
Die National German Radio GmbH platziert derzeit im Auftrag der Antenne Deutschland GmbH die noch verbliebenen Programmkapazitäten auf dem sogenannten 2. DAB+ Bundesmux, der ersten und letzten privaten DAB+ Plattform in Deutschland. Gleichzeitig stehen Europa und die ganze Welt vor einer entscheidenden Zäsur – wirtschaftlich, sozial und gesellschaftlich. Weiterlesen
Dabplus.de, die zentrale Informationsplattform rund um den digitalen Radiostandard DAB+ in Deutschland, erweitert das Angebot um FAQs zum Digitalradio-Beschluss von Bund und Ländern und um einen vollkommen überarbeiteten Download-Bereich für B2B-Marktteilnehmer. Während die FAQs unter www.dabplus.de/tkg an Verbraucher gerichtet sind und sich mit der Umstellung des Geräteangebots im Handel ab Ende Dezember befassen, finden sich im B2B-Bereich kostenlose Downloads zur DAB+ Vermarktung für Hersteller und Handel sowie DAB+ Radiospots für Programmanbieter. Er ist unter www.dabplus.de/downloads verfügbar. Weiterlesen
Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat eine Ausschreibung zur Nutzung von digitalen terrestrischen Übertragungskapazitäten im DAB+ Versorgungsgebiet Allgäu (Kanal 8B) veröffentlicht. Weiterlesen
Die niederländische Frequenzregulierungsbehörde Agentschap Telecom hat bekanntgegeben, dass lokale öffentliche oder kommerzielle Rundfunkanstalten ab dem 10. März Lizenzen für lokale DAB+ Ensembles beantragen können. Die Programmanbieter können bis Ende August 2022 in 22 lokalen Bouquets, die seit Anfang 2020 verfügbar sind, im Rahmen eines erneuten Testbetriebs auf Sendung gehen. Weiterlesen