DAB+ Newsletter anmelden
&
gewinnen

Kategorie

Geräte

DAB+ in UK: 95 Prozent der Neuwagen sind mit Digitalradio DAB+ ausgestattet

2019 war ein sehr starkes Jahr für DAB+ in Großbritannien: Das digital-terrestrische Radio wurde in 2,38 Millionen Neufahrzeugen serienmäßig eingebaut. Der Anteil an Neuzulassungen mit serienmäßigem DAB+ Empfang stieg im vierten Quartal 2019 auf einen Rekordwert von 95 Prozent bei PKWs, während DAB+ bei Nutzfahrzeugen auf einen Rekordwert von über 64 Prozent stieg. Insgesamt wurden 2019 2,15 Millionen Neuwagen und 232.600 Nutzfahrzeuge serienmäßig mit DAB/DAB+ ausgestattet. Weiterlesen

DAB+ 2019: Digitalradiopflicht beschlossen / DAB+ mit bis zu 34 Prozent Wachstum / steigende regionale Programmvielfalt

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland

DAB+ hat in diesem Jahr wesentliche Meilensteine erreicht. Die Digitalradiopflicht für Neuwagen und stationäre Radiogeräte mit Display ab Ende 2020 leistet einen wichtigen Beitrag für den Verbraucherschutz von Hörerinnen und Hörern. Auch die Zahlen des Digitalisierungsberichts der Medienanstalten belegen die Erfolge bei der Digitalisierung des Hörfunks: DAB+ wächst in diversen Segmenten um bis zu 34 Prozent. Zusammen mit der kontinuierlich größer werdenden Programmvielfalt mit über 260 regional unterschiedlichen und 65 exklusiven DAB+ Programmen sowie weiteren geplanten Angebotserweiterungen senden diese Entwicklungen ein eindeutiges Signal: DAB+ ist der verlässliche terrestrisch-digitale Verbreitungsweg.
Weiterlesen

DAB+ international: Mehr als 82 Millionen Geräte verkauft

Wie der jüngste Marktbericht von WorldDAB zeigt, sind in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum bis zum Ende des zweiten Quartals 2019 mehr als 82 Millionen DAB+/DAB-Empfänger für Privatanwender und Automobile verkauft wurden – gegenüber 71 Millionen im Vorjahr. Das entspricht einem relativen Wachstum von 15,5 Prozent. Weiterlesen

DAB+ in Baden-Württemberg: Medienrat verabschiedet Haushaltsplan für 2020

In seiner gestrigen Sitzung verabschiedete der Medienrat der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) den Haushaltsplan für 2020. Der Haushalt 2020 hat ein Volumen von knapp 11,5 Millionen Euro und liegt damit etwas unter dem Vorjahresniveau. Mit 5,7 Millionen Euro fließt fast die Hälfte des Haushaltes in die Förderung von Infrastruktur, Nichtkommerziellen Radios, Medienkompetenzprojekten sowie Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für die baden-württembergischen Veranstalter. Weiterlesen

Meilenstein für DAB+: Bund und Länder beschließen Digitalradiopflicht in Empfangsgeräten

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland

Ab dem 21. Dezember 2020 müssen Radios in Neuwagen den Empfang und die Wiedergabe von digital-terrestrischem Radio, also DAB+, ermöglichen. Auch für stationäre Radiogeräte mit Display gilt künftig die Digitalradiopflicht. Weiterlesen

DAB+ in Hamburg: Nutzung steigt auf bundesweiten Höchstwert

Für den Digitalisierungsbericht Audio der Medienanstalten und den Online-Audio-Monitor liegen jetzt die Länderauswertungen vor: Die HamburgerInnen nutzen digitale Audio-Angebote überdurchschnittlich stark.
Weiterlesen

DAB+ zum Weihnachtsgeschäft: Bundesweiter Aktionszeitraum, crossmediale Bewerbung

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland

ARD, Deutschlandradio, private Programmanbieter, Hersteller und weitere Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland starten die umfassendste gemeinsame Bewerbung des Radiostandards DAB+ in diesem Jahr: Vom 25. November bis 8. Dezember stehen die vielfältigen crossmedialen Maßnahmen in TV und Radio sowie in Print und im Netz unter dem Motto: „Das perfekte Weihnachtsgeschenk. Hört sich gut an: mit DAB+.“ Weiterlesen