DAB+ in Braunschweig und auf Helgoland: Kanalwechsel für NDR Programme
Wegen einer technischen Umstellung bei der Ausstrahlung der DAB+ Programme des NDR müssen Hörerinnen und Hörer einen Sendersuchlauf durchführen. Weiterlesen
Wegen einer technischen Umstellung bei der Ausstrahlung der DAB+ Programme des NDR müssen Hörerinnen und Hörer einen Sendersuchlauf durchführen. Weiterlesen
Der Klimawandel ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft – auch für den Rundfunk. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der Bayerische Rundfunk (BR) haben mit weiteren Marktpartnern den Energieverbrauch von Radioprogrammen über UKW und DAB+ miteinander verglichen. Ergebnis der neuen „green radio“- Studie: Bei Ausstrahlung und Empfang gibt es hohes Einsparpotenzial. Weiterlesen
Das digitale DAB+ Radio ist mit deutlichen Zuwächsen weiter auf Wachstumskurs. Die für die ARD federführende MDR-Intendantin Karola Wille und der Intendant von Deutschlandradio, Stefan Raue, werten die Zahlen, die am 6. September 2021 mit dem Digitalisierungsbericht Audio der Landesmedienanstalten veröffentlicht wurden, als Beleg für die gemeinsame Hybridstrategie zur Digitalisierung des Hörfunks. Weiterlesen
Immer mehr Menschen in Deutschland entscheiden sich für digitales DAB+ Radio. Wie der Digitalisierungsbericht der Medienanstalten 2021 deutlich zeigt, erreicht die Ausstattung der Haushalte (zu Hause und im Auto) mit 21,7 Mio. DAB+ Empfängern einen neuen Spitzenwert. Die rund 5 Mio. Radios mehr entsprechen einem relativen Jahreswachstum von 30 Prozent. Weiterlesen
Mehr Auswahl, besserer Klang, größerer Komfort – immer mehr Menschen entscheiden sich für das digitale Radio DAB+. Selbst nach dem starken Wachstum des letzten Jahres, das mit rund 1,83 Mio. verkauften DAB+ Geräten eine relative Steigerung von 15,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen konnte, hält der positive Trend für DAB+ weiter an. Weiterlesen
25% der Nutzer hören Audioinhalte im Auto über das Digitalradio DAB+. Das geht aus der repräsentativen Nutzerbefragung im Rahmen des Projekts „On Track – Studien zu Audio und Mobilität“ hervor, die von der Landesanstalt für Medien NRW durchgeführt wurde. Weiterlesen
Deutschlandradio treibt die Digitalisierung des Hörfunks weiter voran: An insgesamt fünf Standorten in Bayern (Burgbernbach, Burglengenfeld, Hohenpeißenberg, Starnberg) und in Hessen (Oberursel) werden die Programme Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur künftig mehrheitlich digital ausgestrahlt. Weiterlesen