DAB+ Newsletter anmelden
&
gewinnen

Kategorie

Allgemein

ZVEI-Verbraucherstudie: Das Radio kommt nicht aus der Mode

Nicht nur am Welttag des Radios (13.02.): Radiohören bleibt beliebt. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag des ZVEI. „84 Prozent der Befragten hören Radio. Das ist eine bemerkenswerte Reichweite für ein Medium, das seit fast hundert Jahren Musik, Unterhaltung und Informationen zu den Menschen bringt und heute mit einer nie dagewesenen Vielfalt an Medien im Wettbewerb steht“, so Kai Hillebrandt, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Consumer Electronics. Weiterlesen

Weltradiotag: Mit DAB+ vom klaren, digitalen Klang profitieren

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

Seit seiner Einführung durch die Vereinten Nationen wird am 13. Februar der Weltradiotag begangen. Ein freier Radioempfang stellt sicher, dass weite Teile der Weltbevölkerung diskriminierungsfrei Zugang zu Informationen haben. Radio als Informationsmedium Nummer Eins hat eine lange Geschichte: Von Lang- und Mittelwelle über UKW bis zum heutigen Radiostandard DAB+. Weiterlesen

DAB+ und der New Music Award – Neue Hotlist von jungen ARD-Programmen und Deutschlandfunk Nova

Welche Bands, welche Künstlerinnen und Künstler werden 2019 groß? Die jungen Programme der ARD und Deutschlandfunk Nova wagen eine Prognose und stellen auf www.newmusicaward.de erstmals 16 Acts vor, die dieses Jahr den Durchbruch erleben könnten. Präsentiert werden unter dem Titel „NEW MUSIC 2019 – “ unter anderen die Berliner Ausnahmesängerin ILIRA, die Indierocker Giant Rooks aus Hamm und der R’n’B- und HipHop-Shootingstar Ace Tee aus Hamburg. Weiterlesen

DAB+ in Frankreich: Vermarktungspflicht für DAB+ Radios in Kraft

Nachdem das bisher in Frankreich ausgebaute DAB+ Netz 21,3 Prozent der französischen Bevölkerung erreicht, tritt die DAB+ Vermarktungspflicht in Kraft. Das heißt, es dürfen nur noch Geräte zum Verkauf angeboten werden, die DAB+ empfangen können. Der Gesetzgeber hatte die Sperrklausel auf einen Wert von 20 Prozent festgeschrieben. Die schrittweise Modernisierung des Empfängerparks erfolgt in drei Phasen. Weiterlesen

DAB+ Katastrophenwarndienst: Fraunhofer IIS mit EWF Dauertest

Seit Mitte November 2018 werden in Erlangen auf dem DAB+ Sender des Fraunhofer IIS regelmäßig EWF-Testalarme für den Test spezieller Empfangsgeräte ausgesendet. EWF (Emergency Warning Functionality) ist eine neue Form der barrierefreien Alarmierung innerhalb weniger Sekunden, die der digitale terrestrische Rundfunkstandard DAB+ bietet und im Katastrophenfall auch im Standby befindliche Empfänger aktivieren kann. Weiterlesen

DAB+ in Österreich: Neue nationale Radioprogramme

Nach dem Start des regionalen DAB+ Netzbetriebes für die Ostregion Österreichs im April 2018, startet das DAB+ Netz mit mehr österreichweiten Radioangeboten nun am 28. Mai 2019 und somit eine neue Ära des Hörfunks in Österreich. Der ORS comm GmbH & Co KG (ORS) wurde am 2. August 2018 die Zulassung für den Betrieb der bundesweiten Multiplex-Plattform für digitalen terrestrischen Hörfunk im Standard DAB+ (MUX I) für die Dauer von 10 Jahren erteilt. Innerhalb der nächsten drei Jahre sollen zunächst die Landeshauptstädte und wichtige Verkehrswege versorgt werden, bei einer geplanten Gesamtabdeckung von rund 83 Prozent der österreichischen Bevölkerung. Weiterlesen