DAB+ Newsletter anmelden
&
gewinnen

News

Aktuelles rund um DAB+

Bund und Länder zu DAB+: Neufassung des TKG mit nationaler Digitalradio-Pflicht / Deutschlandradio stellt in drei weiteren Regionen auf digitalen Empfang um

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

Die Digitalisierung des Hörfunks erreicht weitere Meilensteine. Während eine Neufassung des Telekommunikationsgesetzes bald eine bundesweite Regelung zur Digitalradio-Pflicht für stationäre Geräte vorsieht, setzt das Deutschlandradio mit DAB+ und IP auf eine digitale Programmverbreitung: Es gibt in der zweiten Jahreshälfte in drei weiteren Regionen UKW-Frequenzen zurück. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen prüft die Landesmedienanstalt eine Ausschreibung von DAB+ Kapazitäten, nachdem eine DAB+ Bedarfsabfrage bei 47 privaten Programmanbietern auf ein großes Echo gestoßen war. Weiterlesen

Bundesweites DAB+ Netz wächst: Deutschlandradio Programme bald an weiteren 13 Standorten verfügbar

Pressemitteilung unseres Partners Media Broadcast

MEDIA BROADCAST baut das Sendernetz des ersten nationalen Digitalradio-Multiplex weiter aus. Hierzu nimmt der Sendernetzbetreiber in diesem Jahr 13 neue Standorte in Betrieb. Deren Zahl wächst damit von 124 auf 137 an. Mit dem Ausbau in 2019 wird der Empfang in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie Schleswig-Holstein weiter verbessert. Damit sind die drei Deutschlandradio Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova künftig noch besser verfügbar. Weiterlesen

DAB+ in Frankreich: 24 Programme für nationale Multiplexe

Die Medienanstalt CSA hat gestern eine Liste mit den Namen der Programmanbieter veröffentlicht, die zum Bouquet des französischen Bundesmux gehören sollen. Neben den sechs Programmen des öffentlich-rechtlichen Radio France, handelt es sich um 18 Stationen privater Betreiber, darunter auch die vier großen französischen Privatradiogruppen Groupe M6, Lagardère, NRG und NextRadioTV. Weiterlesen

DAB+ in Bayern: BR verbessert den Empfang im Unterallgäu

Der Bayerische Rundfunk nimmt in Memmingen am Freitag, 8. März 2019, einen neuen DAB+ Senderstandort für die Versorgung mit dem bayernweiten und regionalen Programmangebot in Betrieb. Dadurch verbessert sich der DAB+ Empfang im westlichen Landkreis Unterallgäu, insbesondere in der Stadt Memmingen und Umgebung.
Weiterlesen

Digitalradio-Angebot ab 28. Februar auch in Bremerhaven

Das digitale Hörfunkangebot wird auf die Hafenstadt ausgeweitet: Ab 28. Februar können auch in Bremerhaven fünf regionale private Radioprogramme über DAB+ empfangen werden. Mit der Aufschaltung von Bremerhaven können insgesamt etwa 1,2 Millionen Einwohner im Bundesland Bremen und im angrenzenden Niedersachsen die Programme des neuen regionalen Multiplex auf dem Kanal 7D zuhause, im Büro oder unterwegs empfangen. Erforderlich dafür ist ein DAB+-Empfangsgerät. Weiterlesen

DAB+ mit neuer Bestmarke: Über 1,4 Mio. Empfänger in 2018 verkauft

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

Der digitale Radiostandard DAB+ überzeugt immer mehr Hörerinnen und Hörer. Wie der HEMIX (Home Electronics Market Index) ausweist, wurden im Jahr 2018 etwas mehr als 1,4 Millionen DAB+ Radios in Deutschland verkauft. Dies entspricht einem Wachstum von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilt die gfu Consumer & Home Electronics GmbH mit. Weiterlesen

DAB+ in NRW: Landtag stimmt für Rundfunkänderungsgesetz

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat dem 17. Rundfunkänderungsgesetz zugestimmt. Das Gesetz wurde nach der zweiten Lesung am 21. Februar 2019 gemäß Beschlussempfehlung der Landesregierung verabschiedet. Wesentliche Elemente sind die Zustimmung des Landtags zum 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrag und die Änderung des Besetzungsverfahrens für den Verwaltungsrat des WDR. Zudem soll im Landesmediengesetz NRW die Digitalisierung wesentlich stärker abgebildet werden und ein Impuls gegeben werden für den Strategieprozess „Radio in NRW 2022“ für einen starken Lokalfunk im digitalen Zeitalter. Dazu erklärt Ministerpräsident Armin Laschet: „Mit dem Gesetzentwurf gehen wir große Schritte, um das im Koalitionsvertrag verankerte Ziel zu erreichen, Nordrhein-Westfalen als Medien-Digital-Land zu profilieren. Der neu definierte Telemedienauftrag befriedet einen lange schwelenden Konflikt zwischen den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und den Verlegern. Wir haben uns im Kreis der Länder intensiv für einen fairen Ausgleich eingesetzt, der beiden Seiten Luft zum Atmen lässt. Die Entbürokratisierung der Besetzungsregeln für … Weiterlesen